Hand-Schale

CHF 48.00
Ausverkauft
ÜBER DAS PRODUKT
Hinter Seremik, der Kreamik-Werkstatt in St. Gallen, steht Olaf, der gerne immer wieder Neues schafft. Damit dies zu einem fairen Preis gelingt, geht er neue Wege, indem er die Keramik nicht dreht oder giesst, sondern druckt: Mit seinem 3-D-Drucker. Damit können in kurzer Zeit eine Vielzahl an Prototypen geschaffen und getestet werden, so dass er für all seine Kunden massgeschneiderte Produkte erstellen kann. Und das in einer Zeit, die uns erst gar nicht möglich schien. Gedacht, gemacht: Die Icon-Serie besteht aus Sprechblasen, einer Hand und einem Glacé. Reduziert auf ihre einprägsamste Form sind sie spülmaschinenfest, was sie zu einem praktischen Accessoire für den täglichen Gebrauch macht. Jede Schale wird zuerst mit einem 3D-Drucker hergestellt und anschliessend von Hand weiterverarbeitet und mit einer hochwertigen Strontiumkarbonat-Glasur versehen. So sind die Schalen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äusserst funktional im Bad, auf dem Esstisch oder im Atelier einsetzbar.


Keramik lässt sich in zwei grossen Gruppen unterteilen: Die gesinterte und die nicht gesinterte Keramik. Unter „Sintern“ versteht man einen Prozess, der den zunächst porösen keramischen Scherben fast-wasserdicht macht. Dies geschieht nur bei sehr hohen Temperaturen (ab 1’200 C°). Die einzelnen Teilchen gehen in einen langsamen Erweichungsprozess über und „verkleben“ miteinander. Geschieht dies nicht, so bleibt der Scherben porös und saugt Wasser auf, er ist nicht gesintert. Solche Gefässe müssen in einem zweiten Brand mit einer wasserdichten Glasur überzogen werden, damit sie wasserdicht sind. Zur gesinterten Keramik gehören Steinzeug und Porzellan. Zur nicht gesinterten Keramik gehören Irdenware und Steingut.
Die 3D-Druck Werkstatt Seremik in St. Gallen kombiniert traditionelles Handwerk mit modernster Technologie. Jedes Stück wird bei 1’220 Grad gebrannt wird, um Feinsteinzeug von höchster Qualität zu erzeugen. Die gedruckte Keramik aus Westerwälder Steinzeugton ist nicht nur spülmaschinenfest und lebensmitteltauglich, es wird jedes Stück von Hand weiterverarbeitet, Oberflächen wo sinnvoll geglättet, um danach Oberflächen partiell mit einer Glasur zu versehen. So entstehen formschöne Objekte, die praktisch sind und damit gerne, viel im Einsatz.

3-D gedruckte Keramik Bei 1220 Grad gebrannt Aus Westerwälder Steinzeugton Strontiumkarbonat-Glasur  Geschirrmaschinenfest (oberes Fach) Lebensmittelecht, geeignet für Esswaren

Hinter Seremik, der Kreamik-Werkstatt in St. Gallen, steht Olaf, der gerne immer wieder Neues schafft. Damit dies zu einem fairen Preis gelingt, geht er neue Wege, indem er die Keramik nicht dreht oder giesst, sondern druckt: Mit seinem 3-D-Drucker. Damit können in kurzer Zeit eine Vielzahl an Prototypen geschaffen und getestet werden, so dass er für all seine Kunden massgeschneiderte Produkte erstellen kann. Und das in einer Zeit, die uns erst gar nicht möglich schien. Gedacht, gemacht: Die Icon-Serie besteht aus Sprechblasen, einer Hand und einem Glacé. Reduziert auf ihre einprägsamste Form sind sie spülmaschinenfest, was sie zu einem praktischen Accessoire für den täglichen Gebrauch macht. Jede Schale wird zuerst mit einem 3D-Drucker hergestellt und anschliessend von Hand weiterverarbeitet und mit einer hochwertigen Strontiumkarbonat-Glasur versehen. So sind die Schalen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äusserst funktional im Bad, auf dem Esstisch oder im Atelier einsetzbar. Keramik lässt sich in zwei grossen Gruppen unterteilen: Die gesinterte und die nicht gesinterte Keramik. Unter „Sintern“ versteht man einen Prozess, der den zunächst porösen keramischen Scherben fast-wasserdicht macht. Dies geschieht nur bei sehr hohen Temperaturen (ab 1’200 C°). Die einzelnen Teilchen gehen in einen langsamen Erweichungsprozess über und „verkleben“ miteinander. Geschieht dies nicht, so bleibt der Scherben porös und saugt Wasser auf, er ist nicht gesintert. Solche Gefässe müssen in einem zweiten Brand mit einer wasserdichten Glasur überzogen werden, damit sie wasserdicht sind. Zur gesinterten Keramik gehören Steinzeug und Porzellan. Zur nicht gesinterten Keramik gehören Irdenware und Steingut.

  • Masse: 2 × 23 × 11 cm
  • Gewicht: 200 Gramm
  • Hergestellt in

 

Versand
Dem Fabrikat-Team ist es ein Anliegen, dass deine Bestellung pünktlich ankommt. Wir verpacken umgehend und versenden schnellstmöglich. In der Regel versenden wir gleichtags und stets Priority. Da wir ein kleines Team sind, kann aber eine Bestellung ausnahmsweise auch drei Arbeitstage Versandzeit benötigen (Inland/Schweiz). Sendungen ins Ausland benötigen fünf bis zehn Arbeitstage. Lass uns unbedingt (und am besten telefonisch) wissen, falls es einen Termin einzuhalten gilt.

Inlandversand
Wir versenden innerhalb der Schweiz und des Fürstentums Lichtenstein bei einem Bestellwert über CHF 150 gratis. Darunter gilt eine Versandpauschale von CHF 7 für Pakete und CHF 4 für Briefe.

Internationaler Versand
Versandkosten für Sendungen in die meisten Länder sind im Check-out-Prozess ersichtlich. Ansonsten kann ein individuelles Angebot erstellt werden. Der Versandpreis wird anhand des Gewichts und der Destination kalkuliert. Zoll- und MwSt.-Kosten sind nicht im Preis enthalten und können von Land zu Land variieren. Sie werden durch die zuständigen Behörden erhoben, wenn ein Paket die Destination erreicht. Diese sind in allen Fällen durch den Empfänger zu bezahlen.
USA-Hinweis: Aufgrund neuer US-Zollvorschriften (Tarife, Vorverzollung jeder Warensendung und zusätzliche Einfuhrabgaben) sowie eines vorläufigen Versandstopps unserer Post-Partner nehmen wir derzeit keine Bestellungen mit Lieferadresse USA an. Dokumente und vereinzelte Express-Sendungen sind je nach Verfügbarkeit möglich – melde dich dazu bitte vorab bei uns.

Geschenke und Extras
Alle Produkte werden von uns persönlich geprüft und verpackt. Wenn möglich verwenden wir dafür gebrauchte Versandkartons. Unter der Rubrik «Geschenke» gibt es die Möglichkeit, ein Geschenk verpacken zu lassen (bitte gewünschtes Packpapier aussuchen und im Kommentar mitteilen, dass es ein Geschenk ist). Auch kann für CHF 5 eine persönliche Karte von uns von Hand geschrieben mit dazu bestellt werden (bis 70 Buchstaben).

Umtausch/Gutschrift
Bist du mit deinem Kauf nicht zufrieden, dann schick uns die Ware innerhalb von 21 Tagen in neuem, ungebrauchtem Zustand wieder zurück. Die Produkte können eingetauscht werden oder wir senden dir gratis einen Gutschein in der Höhe des Kaufpreises zu (exklusiv Versandkosten). Die Kosten für den Rückversand sind durch den Kunden zu übernehmen. Befindest du dich in der Schweiz, verrechnen wir für die erneute Zustellung der Ware oder des Gutscheins nichts. Befindest du dich im Ausland, sind wiederum die Versandkosten von der Schweiz zur Destination sowie allfällige Zoll- und MwSt. zu begleichen. Wir empfehlen einen Versand-Service mit Nachverfolgungsnummer.
Der Verkauf von personalisierten, limitierten oder vergänglichen Produkten (z.B. Esswaren) ist endgültig und nicht rückerstattbar.

Rücksendeadresse:
Fabrikat
Rücksendungen
Militärstrasse 76
CH-8004 Zürich

Bitte schreib uns eine E-Mail and [email protected], wenn du Fragen bezüglich einer Rücksendung hast.

Das könnte Dich auch interessieren