KATA KATA Wolf-Porzellanschale
Die von Kata Kata, einer von den Eheleuten Takeshi Matsunaga und Chie Takai geführten Färberei, hergestellten gefärbten Stoffe folgen traditionellen Techniken, ihr Designstil ist jedoch voller einzigartiger Weltanschauungen.
Wie Sie sagen, können Sie die Geschichte in jedem Muster spüren. Wenn Sie das Tuch auseinanderfalten, können Sie sich die Geschichte vorstellen und versuchen, ein Design zu schaffen, das für Gesprächsstoff sorgt.
Wenn ein Mann-Ehefrau-Team Dinge herstellt, scheint es oft eine Rollenverteilung zu geben, bei der jede Person für ihr Fachgebiet verantwortlich ist, aber im Fall von Katakata ist es anders, da jeder Partner seine eigenen Designs kreiert. Bei der Färbearbeit arbeiten zwei Personen paarweise zusammen. Ich denke, der große Reiz von Katakata liegt darin, dass es ein Gefühl der Einheit als eine Einheit mit einer exquisiten Ausgewogenheit bewahrt und gleichzeitig eine große Bandbreite an Variationen zulässt, die man nur von der Gestaltung zweier Personen erwarten kann.
Dieses Mal haben wir Herrn Katakata gebeten, den „Inban-te“-Teller zu entwerfen.
„Inban-de“ ist eine Maltechnik, bei der Druckmethoden wie „Schablonendruck“ und „Kupferdrucktransfer“ zum Einsatz kommen. Sie ermöglichte eine manuelle Massenproduktion ohne die Notwendigkeit eines professionellen Illustrators und wurde während der Meiji-Zeit entwickelt Zeitraum Dies ist eine Technologie, die sich seitdem rasant weiterentwickelt hat.
Infolgedessen wurden bemalte Porzellangefäße in ganz Japan verbreitet und die Essgewohnheiten der einfachen Bevölkerung erfuhren einen großen Wandel.
Obwohl man es als Malen durch Drucken bezeichnet, war diese Methode damals anfällig für viele Mängel wie Ausbleichen, Ausbluten, Farbverlust und Farbungleichmäßigkeiten im Design und hat sich in den letzten Jahren zu einer Technik entwickelt, die nur noch in begrenztem Umfang eingesetzt wird Anzahl der Fälle. Es ist weg.
Allerdings gibt es unter Töpferbegeisterten auch solche, die denken, dass die Mängel Teil des Geschmacks sind und dass sie dadurch attraktiv sind. Natürlich gehört Kurashiki Design auch in die gleiche Kategorie wie diese Leute, aber selbst wenn das nicht möglich ist um das fertige Produkt zu einem einheitlichen Ergebnis zu bringen. Schließlich wollte ich mit dieser Technik Keramik herstellen.
Das ideale Gericht wäre ein Teller mit einem Stempelmuster, das seinen unregelmäßigen und rustikalen Geschmack beibehält, aber ein moderneres Muster aufweist, das nicht leicht als aus irgendeinem Land stammend identifiziert werden kann.
Das Drucken von Mustern, eine der Stempeltechniken, ist eine Art Färben, daher dachte ich, dass ich mit Katakata wunderbare Teller herstellen könnte.
Das Ergebnis war eine Stempelplatte, die im Kupferstich-Transferverfahren erstellt wurde. Das Ergebnis waren erwartungsgemäß jede Menge unterhaltsame und geschichtsträchtige Teller. Ich denke, dass es jeden Tag als Behälter nützlich sein wird, der jedes Mal, wenn Sie am Esstisch sitzen, für Gesprächsstoff sorgt.
Ca. 15 x Länge ca. 9,7 x Höhe ca. 1,4 cm. Porzellan Aichi
- Gewicht: 100 Gramm
Classiky ist ein japanischer Hersteller von Geschirr, Tüchern, Haushalts- und Papeterieartikel, der landesweit japanische Artisanen verpflichtet. Der Hauptsitz befindet sich in Kurashiki, einer Stadt in der Präfektur Okyama. Die Produkte stammen jedoch aus allen Teilen des Landes. Im Kern geht es bei Classiky um handgefertigte Produkte, deren Aussehen immer Rückschluss die Herstellungsweise gibt. Durch eine regelmässige Verwendung werden sie nicht etwa abgenutzt, sondern nur noch schöner.
Versand
Dem Fabrikat-Team ist es ein Anliegen, dass deine Bestellung pünktlich ankommt. Wir verpacken umgehend und versenden schnellstmöglich. In der Regel versenden wir gleichtags und stets Priority. Da wir ein kleines Team sind, kann aber eine Bestellung ausnahmsweise auch drei Arbeitstage Versandzeit benötigen (Inland/Schweiz). Sendungen ins Ausland benötigen fünf bis zehn Arbeitstage. Lass uns unbedingt (und am besten telefonisch) wissen, falls es einen Termin einzuhalten gilt.
Inlandversand
Wir versenden innerhalb der Schweiz und des Fürstentums Lichtenstein bei einem Bestellwert über CHF 150 gratis. Darunter gilt eine Versandpauschale von CHF 7 für Pakete und CHF 4 für Briefe.
Internationaler Versand
Versandkosten für Sendungen in die meisten Länder sind im Check-out-Prozess ersichtlich. Ansonsten kann ein individuelles Angebot erstellt werden. Der Versandpreis wird anhand des Gewichts und der Destination kalkuliert. Zoll- und MwSt.-Kosten sind nicht im Preis enthalten und können von Land zu Land variieren. Sie werden durch die zuständigen Behörden erhoben, wenn ein Paket die Destination erreicht. Diese sind in allen Fällen durch den Empfänger zu bezahlen.
USA-Hinweis: Aufgrund neuer US-Zollvorschriften (Tarife, Vorverzollung jeder Warensendung und zusätzliche Einfuhrabgaben) sowie eines vorläufigen Versandstopps unserer Post-Partner nehmen wir derzeit keine Bestellungen mit Lieferadresse USA an. Dokumente und vereinzelte Express-Sendungen sind je nach Verfügbarkeit möglich – melde dich dazu bitte vorab bei uns.
Geschenke und Extras
Alle Produkte werden von uns persönlich geprüft und verpackt. Wenn möglich verwenden wir dafür gebrauchte Versandkartons. Unter der Rubrik «Geschenke» gibt es die Möglichkeit, ein Geschenk verpacken zu lassen (bitte gewünschtes Packpapier aussuchen und im Kommentar mitteilen, dass es ein Geschenk ist). Auch kann für CHF 5 eine persönliche Karte von uns von Hand geschrieben mit dazu bestellt werden (bis 70 Buchstaben).
Umtausch/Gutschrift
Bist du mit deinem Kauf nicht zufrieden, dann schick uns die Ware innerhalb von 21 Tagen in neuem, ungebrauchtem Zustand wieder zurück. Die Produkte können eingetauscht werden oder wir senden dir gratis einen Gutschein in der Höhe des Kaufpreises zu (exklusiv Versandkosten). Die Kosten für den Rückversand sind durch den Kunden zu übernehmen. Befindest du dich in der Schweiz, verrechnen wir für die erneute Zustellung der Ware oder des Gutscheins nichts. Befindest du dich im Ausland, sind wiederum die Versandkosten von der Schweiz zur Destination sowie allfällige Zoll- und MwSt. zu begleichen. Wir empfehlen einen Versand-Service mit Nachverfolgungsnummer.
Der Verkauf von personalisierten, limitierten oder vergänglichen Produkten (z.B. Esswaren) ist endgültig und nicht rückerstattbar.
Rücksendeadresse:
Fabrikat
Rücksendungen
Militärstrasse 76
CH-8004 Zürich
Bitte schreib uns eine E-Mail and [email protected], wenn du Fragen bezüglich einer Rücksendung hast.