Japanische Sasara Küchenbürste
Weniger wie 10 Stück an Lager
Material: Shuro (Trachycarpus fortunei), rostfreier Edelstahl
Schon seit Jahrhunderten ist die Shuro-Palme (Trachycarpus fortunei) ein bekannter Werkstoff in Japan, besonders in der Herstellung von Bürsten, den sogenannten „Tawashi“. Die Sasara Tawashi M ist ein Meisterstück dieser langen Tradition, von Hand gefertigt durch die erfahrenen Takada-Handwerksmeister, die jede Bürste sorgsam binden und nur die frischesten, glänzenden Fasern der Kishu-Windmühlenpalme verwenden. Mit fast ausgestorbenem Wissen und viel Geduld fertigen sie Bürsten, deren Qualität spürbar ist – ob in der Küche oder im Bad. Der Nutzen der Sasara Tawashi M liegt nicht nur in ihrer Langlebigkeit, sondern auch in ihrer Vielseitigkeit. Die natürlichen, flexiblen Borsten reinigen sanft, ohne zu zerkratzen. Für Geschirr, Kristallgläser oder beschichtete Pfannen ist sie das ideale Werkzeug, da sie selbst hartnäckigen Schmutz löst, ohne Spuren zu hinterlassen. Bei der Reinigung von Früchten und Gemüse zeigt die Sasara Tawashi M ihre sanfte Seite: Schmutz wird gründlich entfernt, ohne die Schale zu beschädigen oder wertvolle Nährstoffe zu beeinträchtigen. Sie bringt genau die richtige Mischung aus Robustheit und Sanftheit mit, um im Alltag immer wieder aufs Neue zu begeistern. Die Sasara Tawashi M bringt ein Stück japanische Handwerkskunst in die Küche – ein Alltagsgegenstand, der zeigt, dass die besten Werkzeuge oft jene sind, die mit einfachsten Mitteln das Beste herausholen.
Mittelgrosse Shuro-Borstenbürste, ideal für Geschirr, Ecken sowie Früchte und Gemüse Material: Shuro (Trachycarpus fortunei), rostfreier Edelstahl
- Masse: 11 x ∅ 2.5 cm
- Hergestellt in Japan
Roterfaden produziert seit fast 20 Jahren in Deutschland und denkt seit jeher um, was andere festlegen: Statt Ringe – Klammern. Statt starre Systeme – Freiheit. Die Idee stammt von Beate, Designerin mit Stationen in Trier und Saarbrücken. Ihre Abschlussarbeit fragte nicht, wie man produktiver wird – sondern wie man sich selbst beim Planen, Notieren, Denken treu bleibt. Daraus entstand der Taschenbegleiter mit Namen Roterfaden: ein modulares Ordnungssystem mit Charakter. Gefertigt wird zu 100% in Deutschland – durch ein Partnernetzwerk aus spezialisierten Handwerksbetrieben. Materialien wie pflanzlich gegerbtes Leder, veganes Deserto-Kaktusleder oder recycelte Stoffe erzählen von Qualität und Konsequenz. Beate und Co. machen keine Produkte für Massen, sondern Begleiter fürs Leben.