Design als Haltung

CHF 38.00

Weniger wie 5 Stück an Lager

Auf Lager
ÜBER DAS PRODUKT

Design als Haltung
Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen




  • Stilistisches Lektorat: Berit Schuck
    Bildredaktion: Sophie Linz
    Gestaltung: Klaus Neuburg und Simon Roth
    196 Seiten
    durchgehend vierfarbig gedruckt auf hochvolumigem Naturpapier mit EU-Eco-Label und FSC-Zertifikat
    mit über 100 Abbildungen und 32 Praxisbeispielen, die beweisen, dass Designkreative wesentlich mehr können als Konsumanreize schaffen …
    Format 14,5 × 21,9 cm
    Achtseitige fadengeheftete Schweizer Broschur für gutes Aufschlagverhalten aus Welino NSB Felt mit 50% Recycling-Anteil

Ein Plädoyer für ein neues Designverständnis


Ulrike Brückner und Bianca Herlo erschließen Designer:innen neue Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen. Die beiden Professorinnen treten an, Designer:innen zu ermutigen, eine lebenswertere Umwelt und Gesellschaft mit zu gestalten. Anhand unzähliger Beispiele aus Social Design, freien Kunstprojekten, Protestaktionen und kooperativen Initiativen zeigen sie auf, dass Gestaltung weit mehr ist als Websites und Werbung, Editorial und Ästhetik. Wenn Design sich nicht länger ausschließlich als Dienstleistung versteht, kann es ein wirkmächtiges Instrument sein: in der Gestaltung von Politik und Gesellschaft, der Welt, in der wir leben und der Art und Weise, wie wir miteinander leben.


 

Alle Produkte, welche "sofort lieferbar" sind, sollten innerhalb von 2 Werktagen bei dir eintreffen. Alle weitere Produkte an Lager treffen in 2-3 Werktagen ein. Ruf uns bitte an, falls du dankbar über eine schnellere Lieferung bist oder sonstige Fragen hast:
TELEFON 044 542 46 44

Vom Dienstleistungsdesign zum Social Design

In der Vergangenheit war Design stark darauf ausgerichtet, Bedürfnisse zu wecken und Konsum anzukurbeln. Dieser Designbegriff entspringt dem Geist des Wirtschaftswunders und fand seinen Höhepunkt in der Zeit der New Economy, überbordender Aktienmärkte und neoliberaler Wirtschaftssysteme. Heute schauen wir mit Schrecken auf die »Nebenwirkungen« dieses Wirtschaftens: Umweltzerstörung und Klimakrise, die Spaltung der Gesellschaft und ein dramatisches Auseinanderklaffen zwischen Arm und Reich sowie ein Erstarken der radikalen politischen Ränder. Zeit, neue Wege einzuschlagen!

Design und Gesellschaft stehen in einer engen Wechselbeziehung.

Gestaltung beeinflusst, wie Menschen miteinander umgehen und wie sie sich in der gestalteten Umwelt verhalten. Dieses Buch ebnet den Weg für ein Designverständnis, das ergebnisoffen und integrierend den Prozess in den Fokus stellt, sich am Miteinander orientiert und nicht dem Turbokapitalismus dient.

Weil Gestaltung die Welt zum Positiven verändern kann. Und weil Design, so verstanden, dem Leben mehr Sinn gibt.

Dieses Buch macht Lust, sich zu engagieren, neue Wege einzuschlagen und die kreative Energie nicht nur in den Dienst der Auftraggeber:innen zu stecken, sondern gemeinsam mit Gleichgesinnten kreative Interventionen zu starten, Protest Form zu geben, ein Projekt im Social Design anzugehen oder eine Stadtteil-Initiative ins Leben zu rufen. Wer, wenn nicht wir Kreativen, könnte Impulse geben, neu zu denken. Und dass das alte Denken uns in eine Sackgasse geführt hat, dran kann eigentlich kein Zweifel mehr bestehen.

Ein Dank

Vor mehr als vier Jahren schickte Ulrike Brückner uns ein Exposé »Work in Progress – Ergebnisoffene Gestaltung und Lehre«. Wir diskutierten über Designstudium und Curricula, über das Designverständnis in Deutschland und den Niederlanden, über die Frage, ob Ästhetisierung allein die Welt rettet. Es war ein lebendiges und anregendes Gespräch und anschließend war uns beiden klar, dass wir gemeinsam ein Buch zu diesem Themenfeld machen wollen. Ich befürchte, Sie haben sich das damals einfacher vorgestellt, liebe Frau Brückner.

Büchermachen ist Teamarbeit: Ulrike Brückner hat gemeinsam mit Bianca Herlo das Buch entwickelt. Es brauchte die Unterstützung von Berit Schuck und Sophie Linz, es brauchte Miro und andere Kollaborationstools, es brauchte viel Zeit und einige Schleifen, die das Projekt zwischen allen Beteiligten gedreht hat. Danke fürs Dranbleiben! Danke für ein Miteinander auf Augenhöhe. Danke, dass Sie unser gemeinsames Ziel nie aus den Augen verloren haben!

Zu Gestaltung und Ausstattung

Als wir endlich auf die Zielgerade der Manuskripterstellung einbogen, kamen Klaus Neuburg und Simon Roth hinzu. Gekonnt loteten sie Grenzen aus, visualisierten das neue Designverständnis ohne den vom Verlag natürlich gewünschten Habenwollen-Effekt aus den Augen zu verlieren. Es hätte ein Spagat werden können. Dank Euch wurde es fast unmöglich, sich zwischen Euren tollen Entwürfen zu entscheiden. Dafür Danke!

Nachdem wir vom Drucker und auf der Messe vielfach dazu befragt wurden: Beim Cover dieses Buches fällt die Passerdifferenz von Rot und Blau ins Auge. In Zeiten, in denen Programme perfekte Passgenauigkeit quasi garantieren, ist dies ein bewusstes Gestaltungselement, das das Wort (und den Wert der) Haltung in den Fokus rückt. Uns hat dieser Gestaltungsansatz sofort überzeugt, wie finden Sie die Idee?

Design als Haltung
Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen


  • Stilistisches Lektorat: Berit Schuck
    Bildredaktion: Sophie Linz
    Gestaltung: Klaus Neuburg und Simon Roth
    196 Seiten
    durchgehend vierfarbig gedruckt auf hochvolumigem Naturpapier mit EU-Eco-Label und FSC-Zertifikat
    mit über 100 Abbildungen und 32 Praxisbeispielen, die beweisen, dass Designkreative wesentlich mehr können als Konsumanreize schaffen …
    Format 14,5 × 21,9 cm
    Achtseitige fadengeheftete Schweizer Broschur für gutes Aufschlagverhalten aus Welino NSB Felt mit 50% Recycling-Anteil
  • Gewicht: 250 Gramm
  • Hergestellt in Deutschland

 

Versand
Dem Fabrikat-Team ist es ein Anliegen, dass deine Bestellung pünktlich ankommt. Wir verpacken umgehend und versenden schnellstmöglich. In der Regel versenden wir gleichtags und stets Priority. Da wir ein kleines Team sind, kann aber eine Bestellung ausnahmsweise auch drei Arbeitstage Versandzeit benötigen (Inland/Schweiz). Sendungen ins Ausland benötigen fünf bis zehn Arbeitstage. Lass uns unbedingt (und am besten telefonisch) wissen, falls es einen Termin einzuhalten gilt.

Inlandversand
Wir versenden innerhalb der Schweiz und des Fürstentums Lichtenstein bei einem Bestellwert über CHF 150 gratis. Darunter gilt eine Versandpauschale von CHF 7 für Pakete und CHF 4 für Briefe.

Internationaler Versand
Versandkosten für Sendungen in die meisten Länder sind im Check-out-Prozess ersichtlich. Ansonsten kann ein individuelles Angebot erstellt werden. Der Versandpreis wird anhand des Gewichts und der Destination kalkuliert. Zoll- und MwSt.-Kosten sind nicht im Preis enthalten und können von Land zu Land variieren. Sie werden durch die zuständigen Behörden erhoben, wenn ein Paket die Destination erreicht. Diese sind in allen Fällen durch den Empfänger zu bezahlen.

Geschenke und Extras
Alle Produkte werden von uns persönlich geprüft und verpackt. Wenn möglich verwenden wir dafür gebrauchte Versandkartons. Unter der Rubrik «Geschenke» gibt es die Möglichkeit, ein Geschenk verpacken zu lassen (bitte gewünschtes Packpapier aussuchen und im Kommentar mitteilen, dass es ein Geschenk ist). Auch kann für CHF 5 eine persönliche Karte von uns von Hand geschrieben mit dazu bestellt werden (bis 70 Buchstaben).

Umtausch/Gutschrift
Bist du mit deinem Kauf nicht zufrieden, dann schick uns die Ware innerhalb von 21 Tagen in neuem, ungebrauchtem Zustand wieder zurück. Die Produkte können eingetauscht werden oder wir senden dir gratis einen Gutschein in der Höhe des Kaufpreises zu (exklusiv Versandkosten). Die Kosten für den Rückversand sind durch den Kunden zu übernehmen. Befindest du dich in der Schweiz, verrechnen wir für die erneute Zustellung der Ware oder des Gutscheins nichts. Befindest du dich im Ausland, sind wiederum die Versandkosten von der Schweiz zur Destination sowie allfällige Zoll- und MwSt. zu begleichen. Wir empfehlen einen Versand-Service mit Nachverfolgungsnummer.
Der Verkauf von personalisierten, limitierten oder vergänglichen Produkten (z.B. Esswaren) ist endgültig und nicht rückerstattbar.

Rücksendeadresse:
Fabrikat
Rücksendungen
Militärstrasse 76
CH-8004 Zürich

Bitte schreib uns eine E-Mail and [email protected], wenn du Fragen bezüglich einer Rücksendung hast.

Das könnte Dich auch interessieren